Das Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen verkündet den Call for Papers der 8. Ausgabe der Konferenz

DIDATTICA E INCLUSIONE SCOLASTICA

INKLUSION IM BILDUNGSBEREICH

Vernetzt: costruire comunità

3-4.3.2023 Bressanone-Brixen

Die Veranstaltung findet am 3. und 4. März 2023 statt und strukturiert sich folgendermaßen:

  • Eröffnende Plenumsveranstaltung, thematische Schwerpunkte und parallele Workshops am Freitagnachmittag, 3. März
  • Parallelbeiträge mit bewährten Praktiken und Forschungsarbeiten am Samstagvormittag, 4. März
  • Abschließende Plenumsveranstaltung am Samstagnachmittag, 4. März

Das Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Verbreitung innovativer Bildungsforschung und -praktiken, die zur Verwirklichung hochwertiger Inklusion im Bildungsbereich beitragen. Methoden und Instrumente, die das Lernen und die Partizipation in einer inklusiven Umgebung unterstützen, werden vorgestellt und diskutiert. Pädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen, Lehrpersonen, Forschende und alle, die an der Konstruktion, Erprobung und/oder Reflexion von Instrumenten, Praktiken und/oder Methoden für inklusive Bildung beteiligt sind, werden eingeladen, ihre Arbeiten und Projekte zu präsentieren.

Die diesjährige Ausgabe begrüßt Beiträge zu verschiedenen Themenbereichen, getrennt nach Sprache (Deutsch und Italienisch) und nach Bildungsstufe: Kindergarten (KG), Grundschule (GS), Sekundarstufe (SS).

Eingereicht werden können zwei Arten von Beiträgen:

  • Bewährte Praktiken: Bericht von maximal 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) über Erfahrungen und Projekte, konkrete Aktivitäten inklusiver Bildungsangebote an Kindergärten und Schulen, dokumentiert nach Schema A (siehe unten).
  • Forschungsarbeiten: Wissenschaftliche Arbeit von maximal 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), die Forschungsergebnisse zum Thema inklusiven Unterrichts dokumentiert, verfasst nach Schema B (siehe unten).

REGELN FÜR DIE EINREICHUNG VON BEITRÄGEN

Das Einreichen eines Beitrages erfolgt über eine Zusammenfassung im angegebenen Format: Schema A für bewährte Praktiken, Schema B für Forschungsarbeiten. Die Autor:innen können wählen, ob sie den Beitrag in italienischer oder deutscher Sprache einreichen. Den Teilnehmer:innen der Konferenz steht es frei, den Vorträgen nach Interesse und bevorzugter Sprache zu folgen.  

Beiträge können im Word- oder PDF-Format zugesendet werden. Die Benennung des Dokuments sollte nach folgendem Muster erfolgen: Nachname (Erst)AutorIn_Stichwort_Sprache_Bildungsstufe.

Die Beiträge müssen bis innerhalb des Donnerstags, 22. Dezember 2022, Mitternacht, per E-Mail an silver.cappello@unibz.it gesendet werden.

VORLAGE A: BEWÄHERTE PRAKTIKEN (maximal 6000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)

SCHULSTUFE:

TITEL DES VORTAGES:

ERSTAUTOR/-IN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)

CO-AUTOREN/-INNEN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)

Beschreibung der bewährten Praxis

Mögliche Struktur:

  1. Zielsetzung der bewährten Praxis
  2. Beschreibung des Kontextes, in dem die Praxis umgesetzt worden ist
  3. Beschreibung der bewährten Praxis
  4. Erzielte Ergebnisse
  5. Überlegungen und Perspektiven

VORLAGE B: FORSCHUNG (maximal 6000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)

SCHULSTUFE:

TITEL DES VORTRAGES:

ERSTAUTOR/-IN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)

CO-AUTOREN/-INNEN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)

  1. Stand der Forschung (theoretischer Rahmen) und Forschungsziele
  2. Forschungsmethodologie, Instrumente der Datenerhebung und -analyse, Projektphasen
  3. Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick
  4. Erarbeitete Materialien, die auf der Konferenz präsentiert werden
  5. Publikationen zur vorgestellten Forschung (bereits veröffentlicht oder geplant)
  6. Literatur

AUSWAHLKRITERIEN

Das wissenschaftliche Komitee wählt die Beiträge, die auf der Konferenz präsentiert werden, unter Berücksichtigung der nachfolgenden Kriterien aus.

Für die bewährten Praktiken (Vorlage A):

  • Aktualität und Innovationsgehalt der Thematik,
  • Kohärenz der Struktur
  • Klarheit und Vollständigkeit des Inhalts

Für die Forschungsarbeiten (Vorlage B):

  • Aktualität und Innovationsgehalt der Thematik 
  • Klarheit des Stands der Forschung und der theoretischen Rahmung
  • Qualität der Forschungsmethode 
  • Relevanz für die pädagogische Praxis und inklusive Didaktik

ERGEBNISSE DER AUSWAHL

Das Bewertungsergebnis wird dem/der Erstautor:in innerhalb 31. Januar 2023 per E-Mail mitgeteilt. Nachdem die/der Erstautor:in über die Annahme des Beitrages informiert wurde, liegt es in ihrer/seiner Verantwortung, die Teilnahme zu bestätigen.

PRÄSENTATION DER BEITRÄGE

Die ausgewählten Beiträge werden den Teilnehmer:innen der Konferenz im Rahmen der Workshops am Samstagvormittag, 4. März, präsentiert (getrennt nach Bildungsstufe und Sprache). Die Präsentationen sollten eine Dauer von ca. 20 Minuten umfassen.

Alle Autor:innen oder Co-Autor:innen des Beitrages, die an der Konferenz teilnehmen, müssen regulär für die Konferenz angemeldet sein.

Veranstaltung organisiert vom Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen:

Petra Auer, Rosa Bellacicco, Silver Cappello, Heidrun Demo, Enrico Angelo Emili, Anna Frizzarin, Dario Ianes, Vanessa Macchia, Simone Seitz

Für das Programm: Heidrun Demo, Simone Seitz, Vanessa Macchia und Silver Cappello

Für die Organisation: Silver Cappello