DER CALL FOR PAPERS IST SEIT 18. JULI GESCHLOSSEN.


DIDATTICA E INCLUSIONE SCOLASTICA – INKLUSION IM BILDUNGSBEREICH
Emergenze educative. Neue Horizonte


Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen organsiert, findet vom 15. bis 29. Oktober 2021 in Form von drei Online-Treffen statt:

  • Eröffnungsplenum am Nachmittag des 15. Oktobers
  • Präsentation der Beiträge in unterschiedlichen Themenräumen am Vormittag des 23. Oktobers
  • Abschlussplenum am Nachmittag des 29. Oktobers

Sofern es die pandemische Lage erlaubt, würden wir uns freuen, Sie für die beiden Plenumsveranstaltungen vor Ort begrüßen zu dürfen.
Unter Beibehaltung der Kontinuität der vorherigen Ausgaben erweitert weitet sich die Konferenz in Form einer zweisprachigen Ausführung auf den deutschen Sprachraum aus und wird, zum ersten Mal seit ihrer Gründung (2010), vollständig vom Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen organisiert. Das Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Verbreitung innovativer Bildungsangebote, Lernsituationen im Kindergarten und in der Schule und Forschungsarbeiten, die zur Verwirklichung einer hochwertigen schulischen Inklusion beitragen können. Methoden und Instrumente, die das Lernen und die Teilnahme in einer inklusiven Umgebung unterstützen, werden vorgestellt und diskutiert. Pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrpersonen, Forschende und alle, die an der Konstruktion, Erprobung und/oder Reflexion von Instrumenten, Praktiken und/oder Methoden für inklusive Bildung beteiligt sind, werden eingeladen, ihre Arbeiten und Projekte zu präsentieren.

Die diesjährige Ausgabe begrüßt insbesondere Beiträge zu den folgenden Themenbereichen:

  1. Der neue nationale individuelle Bildungsplan (IBP)
  2. Der hybride Klassenraum: Schule im Wechsel zwischen Fern- und Präsenzunterricht
  3. Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen für inklusive Bildungsaktivitäten
  4. Inklusive Lern- und Bildungsdokumentation und Leistungsbeurteilung
  5. Umgang mit herausforderndem Verhalten
  6. Spielbasierte Didaktik: Das inklusive Spiel
  7. Übergänge, Orientierung und Lebensplanung

Eingereicht werden können zwei Arten von Beiträgen:

  • Best Practices (bewährte Methoden oder Praktiken): Bericht von maximal 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) über Erfahrungen und Projekte, konkrete Aktivitäten inklusiven Unterrichts an Schulen und Kindergärten, dokumentiert nach Schema A (siehe unten).
  • Forschungsarbeiten: Wissenschaftliche Arbeit von maximal 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), die Forschungsergebnisse zum Thema inklusiven Unterrichts dokumentiert, verfasst nach Schema B (siehe unten).

REGELN FÜR DIE EINREICHUNG VON BEITRÄGEN
Das Einreichen von einem Beitrag erfolgt über eine Zusammenfassung im angegebenen Format schicken: Schema A für Best Practices, Schema B für Forschungsarbeiten. Die AutorInnen können wählen, ob sie Materialien in italienischer oder deutscher Sprache einreichen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht es frei, den Vorträgen in den unterschiedlichen Themenräumen nach Interesse und Sprache zu folgen.
Beiträge können im Word- oder PDF-Format gesendet werden. Die Benennung des Dokuments sollte nach folgendem Muster erfolgen: Nachname (Erst)AutorIn_Stichwort_Themenbereich der Call.
Die Beiträge müssen bis innerhalb Sonntag, 18. Juli 2021, Mitternacht, per E-Mail an silver.cappello@unibz.it gesendet werden.

AUSWAHLKRITERIEN
Das wissenschaftliche Komitee wählt die Beiträge, die auf der Konferenz präsentiert werden, unter Berücksichtigung der nachfolgenden Kriterien aus.
Best Practices (Vorlage A):

  • Relevanz (in Bezug auf das gewählte Thema)
  • Klarheit der Beschreibung
  • Innere Kohärenz (z. B. der Interventionen in Bezug auf die Ziele)
  • Wiederholbarkeit der Erfahrung

Forschungsarbeiten (Vorlage B):

  • Relevanz (in Bezug auf das gewählte Thema)
  • Klarheit der Darlegung des Forschungsstandes und des theoretischen Rahmens
  • Kohärenz der Forschungsmethodik
  • Wissenschaftliche Relevanz der Ergebnisse

ERGEBNISSE DER AUSWAHL
Der/dem ErstautorIn des Beitrages wird das Bewertungsergebnis innerhalb Freitag, 30. Juli 2021, per E-Mail mitgeteilt. Nachdem die/der ErstautorIn über die Annahme des Beitrages informiert wurde, liegt es in ihrer/seiner Verantwortung, die Teilnahme zu bestätigen.

PRÄSENTATION DER BEITRÄGE IN DEN VERSCHIEDENEN THEMENRÄUMEN
Die ausgewählten Vorträge werden im jeweiligen virtuellen Themenraum am Samstag, den 23. Oktober 2021, am Vormittag präsentiert. Die Organisation der thematischen Konferenzräume erfolgt digital. All diejenigen, die einen Vortrag halten, müssen regulär für die Konferenz angemeldet sein. Die AutorInnen können sich dann telematisch mit dem jeweiligen Themenraum verbinden und ihre Beiträge (mit den Co-AutorInnen) präsentieren. Die Beiträge sollten eine Dauer von ca. 20 Minuten umfassen.

VORLAGE A (maximal 6000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
THEMA:
TITEL DES VORTAGES:
ERSTAUTOREN/-INNEN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)
CO-AUTOREN/-INNEN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)

  1. Beschreibung der Gruppe/Klasse (Anzahl der Kinder/Schülerinnen und Schüler, Merkmale der Kinder/Schülerinnen und Schüler, pädagogischen Fachkräfte/Erzieherinnen und Erzieher/Lehrpersonen, die mit der Gruppe arbeiten, Zusammenarbeit mit anderen Pädagogen, …)
  2. Beschreibung des Kontexts (soziokultureller Kontext, in den die Gruppe/Klasse eingefügt ist: große/kleine Schule, Stadt/Land, Art der Nachbarschaft, …)
  3. Zielsetzung der Aktivität/des Projekts
  4. Beschreibung der Aktivität/Projekt
  5. Erzielte Ergebnisse/Endauswertung
  6. Erarbeitete Materialien, die auf der Konferenz präsentiert werden (Videos, Fotos, Spiele, Arbeitsblätter, …)
  7. Dokumentation: Angaben zu Quellen, in denen Informationen über die Aktivität und das Projekt zu finden sind oder sein werden.

VORLAGE B (maximal 6000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
THEMA:
TITEL DES VORTRAGES:
ERSTAUTOREN/-INNEN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)
CO-AUTOREN/-INNEN: (Name, E-Mail-Adresse, Institution)

  1. Stand der Forschung (theoretischer Rahmen) und Forschungsziele
  2. Forschungsmethodologie, Instrumente der Datenerhebung und Analyse, Projektphasen
  3. Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick
  4. Erarbeitete Materialien, die auf der Konferenz präsentiert werden (Instrumente, Unterrichtsmaterialien, Videos, Fotos, …)
  5. Publikationen (bereits veröffentlicht oder geplant, mit Bezug zur beschriebenen Forschung)
  6. Bibliographie

Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen:

Petra Auer, Rosa Bellacicco, Silver Cappello, Silvia Dell’Anna, Heidrun Demo, Enrico Angelo Emili, Dario Ianes, Vanessa Macchia, Simone Seitz

Organisation: Heidrun Demo, Vanessa Macchia und Silver Cappello